Smart RDM
für Wassernetze

Die Hauptanwendungen von Smart RDM
für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen

  • Analyse der Strömungen in bestimmten Zonen
  • Echtzeitanalyse von Trends und Schlüsselparametern in interaktiven Ansichten
  • Integration von Echtzeit- und geografischen Daten
  • Umfassende Handhabung von automatisch generierten Ereignissen
  • Management von Wartungsteams vor Ort
  • Überwachung von Wetterdaten mit Hilfe einer Sammlung von Ansichten mit Daten von Wetterstationen, Piezometern und Pegeln.
  • Verringerung der Wasserverluste durch Zonenausgleich
  • Verringerung der Fehlerbehebungszeit
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage einer Echtzeit-Überwachung der Anlagen
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage des tatsächlichen Zustands der Ausrüstung
  • Vorhersage der Wasserproduktion und -nachfrage
Ciepło, Lupa

Stromzähler für die Wassergewinnung und -aufbereitung

  • Überwachung der Kontinuität und Korrektheit der Ablesungen, zum Beispiel Neuanlage und Austausch von Zählern
  • Automatische Datenvalidierung und -bereinigung
  • Überprüfung der Abweichungen
  • Algorithmen zum Füllen von Datenlücken
  • Gebrauchsfertige Berechnungsmodelle und Möglichkeit zur Erstellung eigener Modelle

Wasserzähler

  • Überwachung der Kontinuität und Korrektheit der Ablesungen, einschließlich des Anschlusses und des Austauschs von Zählern
  • Betrieb von Zählern zu Abrechnungszwecken

Die Vorteile von
Smart RDM

Smart RDM optimiert die Nutzung der Wasserressourcen und ermöglicht eine bessere Vorbereitung auf Notfälle.

Wartungsteams vor Ort lassen sich effizient managen.

Für Geschäftsanalysen stehen Ihnen zuverlässige Daten zur Verfügung.

Wichtige Informationen über den Status des Wassernetzes erhalten Sie in Echtzeit.

Der Stromverbrauch wird optimiert.

Mit Smart RDM lässt sich Ihr Kundenservice verbessern.

Smart RDM - Standard-Version
Optimieren Sie Ihr Wassernetz in fünf Schritten

01. Die Integration von Daten

Im ersten Schritt werden alle wichtigen Daten – einschließlich Datenzuordnung und Echtzeitdaten – in ein System integriert.

Nutzen

Es wird eine einzige Datenquelle für Geschäftssysteme geschaffen, die sicher von kritischen Infrastrukturen getrennt ist.

02. Aufbau des Kontexts

Im zweiten Schritt werden die technische Infrastruktur und die Prozesse des Wassernetzes in einem digitalen Modell abgebildet. Dazu bekommt jedes überwachte Element im System einen eigenen, eindeutigen Code, der mit den entsprechenden Daten der Messgeräte verknüpft wird. Diese Kodierung ermöglicht und verbessert die Überwachung und Analyse des Wassernetzzustands.

Nutzen

Sie können Infrastrukturelemente zuverlässig vergleichen und analysieren und neue Netzelemente schnell zum Modell hinzufügen.

Woda

03. Visualisierung und Überwachung

Der dritte Schritt ist die digitale Abbildung der Prozesse auf interaktiven synoptischen Masken oder Kartenansichten. Für jeden Element wird ein digitales Schema erstellt, damit ausgewählte Nutzer die Situation in Echtzeit verfolgen können. Die Prozessdaten der Geräte, zum Beispiel einer Pumpe, können in Kartenansichten dargestellt werden, um sie zu lokalisieren und Anomalien im Netz anzuzeigen.

Nutzen

Sie erhalten einen Überblick über aktuelle und historische technische Parameter der Netzelemente und können auf Vorfälle schnell reagieren.

Pakiet woda SmartRDM wizualizacja

04. Alarme und Benachrichtigungen

Im vierten Schritt werden Alarmschwellen und Benachrichtigungen über Unregelmäßigkeiten im Betrieb des Wasser- und Abwassernetzes konfiguriert. Die Ereignisse werden in die Benachrichtigungen integriert, die an ausgewählte Nutzer gesendet werden. Es besteht ebenso die Möglichkeit, Ereignisse zusammen mit den erforderlichen Informationen über das Ereignis und seinen Standort an das Wartungsteam vor Ort weiterzuleiten.

Nutzen

Fehler und Abweichungen im Betrieb des Wasser- und Abwassernetzes werden unmittelbar festgestellt und übermittelt und können sofort behoben werden.

Pakiet woda SmartRDM alarmy i powiadomienia

05. Analyse und Berichterstattung

Das System ermöglicht eine effiziente Berichterstattung. Berichte können die Umsetzung von Plänen, eine Zusammenfassung des Ausrüstungszustands und andere Geschäftsindikatoren zeigen, die für die Analyse der Effizienz des Wasser- und Abwassernetzes erforderlich sind.

Nutzen

Die Ergebnisse werden den autorisierten Personen automatisch präsentiert und für zum Beispiel Kunden oder Behörden zusammengefasst.

Pakiet woda SmartRDM

Smart RDM - Erweiterte Version
Fortschrittliche Industriealgorithmen für die Wasserinfrastruktur von Wasser- und Abwasserunternehmen

Sobald die grundlegenden Anforderungen an die Überwachung des Netzzustands und die Datenanalyse erfüllt sind, können mit der erweiterten Version von Smart RDM neue Herausforderungen von Wasser- und Abwasserversorgungsunternehmen gemeistert werden:

  • ein besserer Kundendienst,
  • Schutz der Umwelt,
  • die Senkung der Energiekosten.

Dafür haben wir fortschrittliche Algorithmen für die Datenvalidierung und -bereinigung, die Erkennung von Anomalien, die Reduzierung von Wasserverlusten und die Bedarfsprognose für die Wasserproduktion auf der Grundlage von ML-Algorithmen entwickelt. Optimieren Sie die Netzwerkleistung zonal und global. Die offene Plattform ermöglicht es, Algorithmen anzupassen, weitere zu erstellen und für neue Anwendungen zu nutzen.

Pakiet woda SmartRDM