Haupteinsatzgebiete von Smart RDM

Diagnostik

  • Fehlererkennung (z.B. Verschmutzung des Wärmetauschers oder Ventildrift)
  • Visualisierung des Betriebszustands von Anlagen und Reglern
  • Diagnostik von  Umwälzpumpen und Steuerung der Heizzentrale
  • Vorhersage der Auswirkungen veränderter Parameter auf den Energieverbrauch

Optimierung

  • Steuerung durch eine Rangliste der Versorgungsstationen. Die Rangliste basiert auf dem aktuellen Zustands in Echtzeit und der definierten Bedeutung der Versorgungsstationen.
  • Fortschrittliche Heizkurvenanalyse
  • Wärmeversorgung auf der Grundlage genauerer Strombedarfsprognosen
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage des tatsächlichen Zustands der Anlagen
  • Wärmeverbrauch – Einsparungsrechner (Berechnung der Einsparungen für verschiedene Zeitpläne)

Zähleranalyse

  • Überwachung der Kontinuität und Genauigkeit der Ablesungen
  • Automatische Datenvalidierung und -bereinigung
  • Überprüfung der Abweichungen
  • Vorgefertigte Berechnungsmodelle und Möglichkeit zur Erstellung eigener Modelle

Diagnostik

  • Erkennung von Betriebsstörungen
  • Visualisierung des Maschinenstatus
  • Maschinendiagnose
  • Erkennung von Produktionsüberschreitungen

Optimierung

  • Basierend auf einer Maschinenrangliste, nach aktuellem Maschinenstatus und Priorität
  • Verbesserung der Geschäftsindikatoren, insbesondere der OEE
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage des tatsächlichen Zustands der Maschinen

Diagonostik, Überwachung, Berichterstattung

  • Fehlererkennung
  • Visualisierung des Betriebszustands von Anlagen: Blöcke, Kessel, Turbinen usw.
  • Diagnose des Anlagenbetriebs
  • Überwachung der Produktionspläne
  • Automatische Berichterstattung

Prognose des Wärmebedarfs

  • Prognosemodell unter Verwendung eines statistischen Algorithmus und historischer Daten.
  • Berechnung eines Prognosemodells gemäß der Durchführungsbestimmungen für die Gestaltung und Berechnung der Tarife und Abrechnungen für die Wärmeversorgung
  • Prognosemodell unter Verwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens.

Optimale Konfiguration der Produktionseinheiten (ERO)

  • Bestimmung der optimalen Konfiguration von Kraftwerksblöcken auf der Grundlage von Effizienz- und Verfügbarkeitscharakteristiken unter Berücksichtigung der An- und Abfahrkosten innerhalb eines 72-Stunden-Horizonts

Optimale Produktions- und Lieferparameter

  • Bestimmung der Systemwasserparameter anhand einer Steuerungstabelle.
  • Abweichungsanalyse: Vergleich der Parameter mit den tatsächlichen Werten.

Diagnostik

  • Fehlererkennung
  • Visualisierung der Betriebszustände von Anlagen: Windturbinen, Fotovoltaikanlagen, Energiespeicher
  • Betriebsdiagnose der Geräte
  • Produktionsprognosen

Optimierung

  • Auf der Grundlage der Rangfolge der Ausrüstungen, basierend auf dem aktuellen Stand z.B. einer Windkraftanlage und ihrer Bedeutung
  • Auf der Grundlage einer Leistungskurvenanalyse
  • Energieversorgung auf der Grundlage genauerer Produktionsprognosen
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage des tatsächlichen Zustands der Ausrüstung

Diagnostik

  • Analyse der Strömungen in bestimmten Zonen
  • Echtzeitanalyse von Trends und Schlüsselparametern in interaktiven Ansichten
  • Integration von Echtzeit- und geografischen Daten
  • Umfassende Handhabung von automatisch generierten Ereignissen
  • Management von Wartungsteams vor Ort
  • Überwachung von Wetterdaten mit Hilfe einer Sammlung von Ansichten mit Daten von Wetterstationen, Piezometern und Pegeln.

Optimierung

  • Verringerung der Wasserverluste durch Zonenausgleich
  • Verringerung der Fehlerbehebungszeit
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage einer Echtzeit-Überwachung der Anlagen
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage des tatsächlichen Zustands der Ausrüstung
  • Vorhersage der Wasserproduktion und -nachfrage

Stromzähler für die Wassergewinnung und -aufbereitung

  • Überwachung der Kontinuität und Korrektheit der Ablesungen, zum Beispiel Neuanlage und Austausch von Zählern
  • Automatische Datenvalidierung und -bereinigung
  • Überprüfung der Abweichungen
  • Algorithmen zum Füllen von Datenlücken
  • Gebrauchsfertige Berechnungsmodelle und Möglichkeit zur Erstellung eigener Modelle

Wasserzähler

  • Überwachung der Kontinuität und Korrektheit der Ablesungen, einschließlich des Anschlusses und des Austauschs von Zählern
  • Betrieb von Zählern zu Abrechnungszwecken (Rechnungsstellung)

Vorteile

 

Wichtige Statusinformationen zu Netzwerk und Anlagen in Echtzeit

Reduzierung von Ausfällen und Ausfallzeiten

Automatische Meldungen an die Behörden

Senkung der CO2-Emissionen

Einfache Anpassung an rechtliche Änderungen

Verbesserung der Betriebsergebnisse des Unternehmens

Überwachung und Analyse von Schlüsselindikatoren in Echtzeit

Erweiterte Analytik geplant oder auf Anfrage verfügbar