Smart RDM für
Fernwärme

Die Haupteinsatzgebiete von Smart RDM für Fernwärmenetze

  • Fehlererkennung (z. B. Wärmetauscherverschmutzung oder Ventilabweichung)
  • Visualisierung des Betriebszustandes von Anlagen und Reglern
  • Diagnose der Umwälzpumpen und des Steuerungssystems
  • Vorhersage der Auswirkungen von Parameterveränderungen auf den Energieverbrauch
Ciepło, trybik
  • Steuerung durch eine Rangliste der Versorgungsstationen. Die Rangliste basiert auf dem aktuellen Zustands in Echtzeit und der definierten Bedeutung der Versorgungsstationen.
  • Fortschrittliche Heizkurvenanalyse
  • Wärmeversorgung auf der Grundlage genauerer Strombedarfsprognosen
  • Reparatur und Wartung auf der Grundlage des tatsächlichen Zustands der Anlagen
  • Wärmeverbrauch – Einsparungsrechner (Berechnung der Einsparungen für verschiedene Zeitpläne)
Ciepło, Lupa
  • Überwachung der Kontinuität und Genauigkeit der Ablesungen
  • Automatische Datenvalidierung und -bereinigung
  • Überprüfung der Abweichungen
  • Vorgefertigte Berechnungsmodelle und Möglichkeit zur Erstellung eigener Modelle
Ciepło, Lupa

Was sind die Vorteile von Smart RDM?

Smart RDM unterstützt den CO2-Reduktionsprozesses und erleichtert das Antragsverfahren für weiße Zertifikate

Mit Smart RDM optimieren Sie den Betrieb ihres Fernwärmenetzes

Die Anpassung an rechtliche Änderungen wird mühlos.

Alle wichtigen Informationen zum Fernwärme-Netzzustand erhalten Sie in Echtzeit.

Mit Smart RDM verbessern Sie ihr Betriebsergebniss.

Ihr Kundenservice und ihr Wärmemanagement verbessert sich.

Smart RDM - Standardversion
Optimierung Ihres Netzwerks in fünf Schritten

01. Die Integration von Daten

Im ersten Schritt werden alle wichtigen Daten – einschließlich Datenzuordnung und Echtzeitdaten – in ein System integriert.

Nutzen

Es wird eine einzige Datenquelle für Geschäftssysteme geschaffen, die sicher von kritischen Infrastrukturen getrennt ist.

02. Der Aufbau des Kontexts

Im zweiten Schritt werden die technische Infrastruktur und die Prozesse des Fernwärmenetzes in einem digitalen Modell abgebildet. Dazu bekommt jedes überwachte Netzelement im System einen eigenen, eindeutigen Code, der mit den entsprechenden Daten der Messgeräte verknüpft wird. Diese Kodierung ermöglicht die Überwachung und Analyse des Anlagenzustands.

Nutzen

Die Infrastrukturelemente inklusive ihrer Analyse können zuverlässig verglichen und neue Netzelemente zum Modell schnell hinzugefügt werden.

Schemat, węzła

03. Visualisierung und Überwachung

Der dritte Schritt ist die digitale Darstellung der Prozesse auf interaktiven synoptischen Masken oder Ansichten. Für jede Versorgungstation wird ein digitales Schema erstellt, damit die Situation in Echtzeit betrachtet werden kann. Versorgungsstationen können mit einer Ansicht verknüpft werden, um sie zu lokalisieren und Unregelmäßigkeiten im Netz anzuzeigen.

Nutzen

Überblick auf aktuelle und historische technische Parameter der Versorgungsstationen. Schnelle Reaktion auf Vorfälle.

Ciepło, wykres węzeł

04. Alarme und Benachrichtigungen

Das System ermöglicht die Konfiguration von Alarmschwellen und Anomalienmeldungen. Die Ereignisse werden in die Benachrichtigungen integriert, die an bestimmte Benutzer gesendet werden. Sie haben die Möglichkeit, Ereignisse mit den notwendigen Informationen über das Ereignis und seinen Standort an die Teams vor Ort weiterzuleiten.

Nutzen

Fehler und Abweichungen im Betrieb des Fernwärmenetzes werden unmittelbar festgestellt und übermittelt und können sofort behoben werden.

Ciepło, Alarmy

05. Analyse und Berichterstattung

Das System ermöglicht ein effizientes Berichtswesen. Berichte können die Ausführung von Plänen, eine Zusammenfassung des Status von Versorgungsstationen und andere Geschäftsindikatoren zeigen, die zur Analyse der Effizienz des Fernwärmenetzes benötigt werden.

Nutzen

Die Ergebnisse werden den autorisierten Personen automatisch präsentiert und für zum Beispiel Kunden oder Behörden zusammengefasst.  

Analyse und Berichterstattung Systembericht

Smart RDM - Erweiterte Version
Das Fernwärmeunternehmen der Zukunft - fortschrittliche Industriealgorithmen

Die erweiterte Version von Smart RDM kann eingesetzt werden, sobald die grundlegenden Anforderungen an die Überwachung des Netzzustands und die Datenanalyse erfüllt sind. Mit diesem Tool können Sie als Fernwärmeversorger die neuen Herausforderungen bewältigen, denen sie sich stellen müssen:

  • besserer Kundenservice,
  • Umweltschutz,
  • verbesserte Rentabilität.

Um diese Herausforderungen mit Smart RDM zu meistern, haben wir fortschrittliche Algorithmen entwickelt, um Daten zu validieren und zu bereinigen, Anomalien zu erkennen, Wärmeverluste zu reduzieren, den Wärmebedarf vorherzusagen oder Netzparameter zu optimieren. Die offene Plattform ermöglicht es Ihnen, die Algorithmen anzupassen, weitere zu erstellen und sie für neue Anwendungen zu nutzen, zum Beispiel für die Erstellung von Anträgen für weiße Zertifikate.

Energieerzeugung - fortschrittliche Industriealgorithmen, die in der Anwendung geplant und ausgeführt werden